Formschönes Milchkännchen/Sahnegießer um 1900 versilbert Christofle – Reederei Deutsche Ost-Afrika-Linie (D.O.A.L.)

175.00

Preis inkl. Mwst.
nach § 25 a Differenzbesteuert
zzgl. Versand

Bezahlung / Payment:
PAYPAL
VorabÜberweisung / Transfer in advance

 

 

 

1 vorrätig

Beschreibung

Maritimes Milchkännchen / Sahnegießer um 1900
versilbert

hergestellt in hoher Verarbeitungsqualität von der Silberschmiede Christofle, Paris
bodenseitig punziert

für den 1st-class Service eines Passagierdampfers der Reederei Deutsche Ost-Afrika-Linie (D.O.A.L.)
ReedereiLogo befindet sich mittig im oberen Drittel des Kännchens

Maße: Höhe ca. 14 cm – Breite ü/a ca. 13 cm – ∅ Sockel ca. 6 cm – ∅ Öffnung ca. 4 cm
Volumen ca. 250 ml – Gewicht ca. 258 g

Von einem schmalen, runden Sockel erhebt sich ein bauchiger Korpus, der sich zur Öffnung hin in gerader
Form verjüngt. Die Öffnung schließt halbkreisförmig mit einem schmalen, flachen Rand ab, der in einem
spitzen, kurzen Ausgießer endet. Auf der anderen Seite oben angesetzte Henkelförmige Handhabe mit floralen
Verzierungen und zwei Isolierringen.

Sehr schöner Zustand mit normalen alters- und nutzungsbedingten Gebrauchsspuren wie z.B. Putzspuren,
kleine Kratzer, leichter Abrieb im Innenbereich. Originale Versilberung ist ansonsten sehr gut erhalten.

Bei diesem sehr formschönen Milchkännchen muß man nicht nur an Milch denken; es kann
vielseitig ein
gesetzt werden, so z.B. zum Servieren einer Vinaigrette oder eines Fruchtsafts.
Auch als zauberhafte kleine
Vase eignet es sich hervorragend.

Die Deutsche Ost-Afrika-Linie (D.O.A.L.) ist eine 1890 gegründete Hamburger Reederei, die heute als
Deutsche Afrika-Linien weitergeführt wird.
1888 wurden die Liniendienste nach Ostafrika von britischen Linien dominiert. Aus diesem Grund ließ die
Reichsregierung von dem Hamburger Übersee-Kaufmann, Adolph Woermann, Pläne zur Einrichtung eines
Ostafrika-Liniendienstes ausarbeiten. Nach Genehmigung durch den Reichstag begann der Reichskanzler
1890 nach einer deutschen Reederei für die Einrichtung einer über zehn Jahre mit jährlich 900.000 Mark
subventionierten Linie nach Afrika zu suchen. Den Zuschlag erhielt ein von Adolph Woermann geführtes
Konsortium deutscher Banken, nicht zuletzt aufgrund der Afrika-Erfahrungen der Woermanns. Im Mai 1890
wurde dann der Gründungsvertrag der D.O.A.L. unterzeichnet. Mit dem Abschluss des Reichspostdampfer-
vertrags verpflichtete sich die Deutsche Ost-Afrika-Linie auch dazu, zwei Küstenlinien an der ostafrikanischen
Küste einzurichten. Daraus entstand der Küstendienst der D.O.A.L. 
Quellen: Geschichte der deutschen Passagierschifffahrt von A. Kludas)

 

Maritime Milk Jug / Creamer circa 1900
Silver-plated

Manufactured with high-quality craftsmanship by the renowned silversmith Christofle, Paris
Hallmarked on the bottom

Made for first-class service aboard a passenger steamer of the shipping company Deutsche Ost-Afrika-Linie (D.O.A.L.)
The shipping company’s logo is located in the upper third of the jug, centered on the body.

Dimensions: Height: approx. 5.51 in – Width (handle to spout): approx. 5.12 in – Base diameter: approx. 2.36 in
Opening diameter: approx. 1.57 in – Capacity: approx. 8.45 fl oz – Weight: approx. 9.10 oz

A bulbous body rises from a narrow, round base and tapers straight toward the opening. The opening is semi-circular and
finished with a narrow, flat rim that ends in a short, pointed spout. On the opposite side, an elegantly curved handle is attached
at the top, featuring floral decorations and two insulating rings.

Very good condition, with normal signs of age and use, such as cleaning marks, small scratches and slight wear inside.
The original silver plating is otherwise very well preserved.

This beautifully shaped milk jug isn’t just limited to serving milk – it has a wide range of potential uses,
such as serving vinaigrette or fruit juice. It also works wonderfully as a charming little vase.

The Deutsche Ost-Afrika-Linie (D.O.A.L.) was a Hamburg-based shipping company founded in 1890, which continues
today as Deutsche Afrika-Linien.
In 1888, liner services to East Africa were dominated by British shipping lines. For this reason, the Imperial German
government
commissioned Adolph Woermann, a Hamburg overseas merchant, to develop plans for establishing a

regular line to East Africa. After approval by the Reichstag, the Reich Chancellor began looking for a German shipping
company in 1890 to operate the line, which would be subsidized with 900,000 Marks annually for ten years.
The contract was awarded to a consortium of German banks led by Adolph Woermann, largely due to his extensive
experience in Africa. In May 1890, the founding contract of the D.O.A.L. was signed. Under the Imperial Mail Steamer
Agreement
, the D.O.A.L. was also obligated to establish two coastal lines along the East African coast. This marked the

beginning of the coastal service of the D.O.A.L.

 

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Formschönes Milchkännchen/Sahnegießer um 1900 versilbert Christofle – Reederei Deutsche Ost-Afrika-Linie (D.O.A.L.)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert