Maritimes Serviertablett um 1955 – Wagenfeld-Entwurf – WMF versilbert – Passagierdampfer „UNITED STATES“

280.00

Preis inkl. Mwst.
(nach §25 a Differenzbesteuert)
zzgl. Versand

Zahlung / payment
PAYPAL
Vorab-Überweisung (transfer in advance)

1 vorrätig

Beschreibung

Maritimes Serviertablett um 1955
versilbert 
(Gläser gehören nicht zum Angebot)

hergestellt in massiver Qualität von WMF (Württembergische Metallwarenfabrik)
rückseitig punziert

für den US-amerikanischen Passagierdampfer „UNITED STATES“ (United States Lines)
Reederei Logo vorderseitig am unteren Rand

Entwurf:
Wilhelm Wagenfeld (1900 – 1990)

Maße: Länge x Breite ca. 27 x 20 cm / Gewicht ca. 440 g

Gepflegter Zustand mit geringen, unbedeutenden alters-und nutzungsbedingten Gebrauchsspuren –
originale Versilberung ist komplett erhalten

⇒ Tolles Design – namhafter Entwerfer – interessante Provenienz – legendärer Hersteller ⇐ 

 

Die United States ist ein ehemaliges US-amerikanisches Passagierschiff und bis heute Titelträgerin
des Blauen Bandes als schnellster Dampfer auf der Transatlantik-Route. Sie wurde als Linienschiff der
Reederei United States Lines für den Linienverkehr von New York nach Europa auf der Atlantikroute
eingesetzt. Bereits bei ihrer Jungfernfahrt am 3. Juli 1952 errang sie das Blaue Band für die schnellste
Atlantik-Überquerung von Passagierschiffen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 35,59 Knoten.
Als Flugreisen bezahlbarer und populärer wurden, war der Betrieb von Passagierdampfern zwischen
Nordamerika und Europa nicht mehr rentabel. Daher wurde die United States am 14. November
1969 außer Dienst gestellt.
Quelle: Wikipedia

Prof. Wilhelm Wagenfeld (1900 – 1990)
in Bremen geboren, 1914-1918 Ausbildung: Silberwarenfabrik Koch & Bergfeld
1923 Bewerbung an das BAUHAUS in Weimar – Eintritt in die Metallwerkstatt unter Leitung von Laszlo Moholy-Nagy,
Gesellenprüfung als Silberschmied und Ziseleur vor der Weimarer Goldschmiede-Innung
1923-24 „Bauhauslampen“ und Silberarbeiten
ab 1927 praktische Zusammenarbeit mit der Industrie
1930 Beginn der freiberuflichen Tätigkeit (Auftraggeber u.a. Thüringer Wirtschaftsministerium, Jenaer Glaswerk Schott & Gen.)
1931-35 Professur an der staatl. Kunsthochschule Grunewaldstrasse in Berlin.
1942 Einberufung
1947-49 Professor für industrielle Formgebung an der Hochschule für Bildende Künste/Berlin
1950 erste Entwürfe für WMF
1954 Gründung der „Werkstatt Wagenfeld“
Für WMF entwickelte entwickelte Wagenfeld 1952-70 zahlreiche Metallwaren, die sich durch eigene Patente und Gebrauchsmuster
auszeichneten.
Wichtige Auszeichnungen:
1937 Grand Prix (2fach für Jenaer u. Lausitzer Glaswerke)
Goldmedaille der Weltausstellung Paris – Bronzemedaille der Triennale Mailand
1940 Grand Prix der Triennale Mailand
1957 Grand Prix der Triennale Mailand (für Gesamtwerk)
1982 Bundespreis „Gute Form“ (für Bauhauslampe, Entwurf 1924)
Quelle / Lit.: Täglich in der Hand – Industrieformen von Wilhelm Wagenfeld aus 6 Jahrzehnten

*************************************

Maritime Serving Tray, circa 1955
Silver-plated
(Glasses are not part of the offer)

Manufactured in solid quality by WMF (Württembergische Metallwarenfabrik)
hallmarked on the reverse side

Made for the U.S. passenger liner “UNITED STATES” (United States Lines)
Shipping company logo on the front, lower edge

Design: Wilhelm Wagenfeld (1900–1990)

Dimensions: Approx. 10.63  x 7.87 inch (L x W) / Weight: approx. 440 grams

Well-maintained condition with minor, insignificant signs of age and use –
the original silver plating is completely intact

⇒ Great design – renowned designer – interesting provenance – legendary manufacturer ⇐

 

The United States is a former American passenger ship and remains the holder of the Blue Riband
as the fastest steamship on the transatlantic route. It was operated by the United States Lines as an
ocean liner for regular service between New York and Europe.
On its maiden voyage on July 3, 1952, it won the Blue Riband for the fastest transatlantic crossing
by a passenger ship, achieving an average speed of 35.59 knots.
As air travel became more affordable and popular, operating passenger steamships between North America
and Europe was no longer profitable. As a result, the United States was decommissioned on November 14, 1969.
Source: Wikipedia

 

Prof. Wilhelm Wagenfeld (1900–1990)
born in Bremen, Wilhelm Wagenfeld trained at Koch & Bergfeld, a silverware manufacturer, from 1914 to 1918.
In 1923, he applied to the BAUHAUS in Weimar and joined the metal workshop under László Moholy-Nagy.
He completed his apprenticeship as a silversmith and chaser, passing his journeyman’s examination at the
Weimar Goldsmiths’ Guild.
1923–24: Designed the famous “Bauhaus lamps” and silverware.
From 1927: Began working with industrial manufacturers.
1930: Started working as a freelance designer, with clients including the Thuringian Ministry of Economic Affairs
and Jenaer Glaswerk Schott & Gen.
1931–35: Professor at the State Academy of Fine Arts in Berlin-Grunewaldstrasse.
1942: Drafted into military service.
1947–49: Professor of Industrial Design at the Berlin Academy of Fine Arts.
950: Created his first designs for WMF.
1954: Founded the “Werkstatt Wagenfeld” (Wagenfeld Workshop).
Collaboration with WMF (1952–1970):
Wagenfeld designed numerous metal products for WMF, distinguished by patents and registered designs.
Major Awards:
1937: Grand Prix (twice) for Jenaer and Lausitzer Glaswerke
Gold Medal at the Paris World Exhibition
Bronze Medal at the Milan Triennale
1940: Grand Prix at the Milan Triennale
1957: Grand Prix at the Milan Triennale (for his lifetime work)
1982: German Federal Design Award (“Gute Form”) for the Bauhaus lamp (1924 design)
Source / Literature: Täglich in der Hand – Industrial Designs by Wilhelm Wagenfeld from Six Decades

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Maritimes Serviertablett um 1955 – Wagenfeld-Entwurf – WMF versilbert – Passagierdampfer „UNITED STATES““

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert