Große antike Servierschüssel mit Deckel um 1890 – Schnelldampfer „Normannia“, Hamburg-Amerika-Linie – versilbert Gebr. Hepp
€0.00
Preis inkl. Mwst.
(nach §25 a Differenzbesteuert)
zzgl. Versand
Zahlung / payment
PAYPAL
Vorab-Überweisung (transfer in advance)
Nicht vorrätig
Beschreibung
Große antike Servierschüssel mit Deckel ca. 1890 – versilbert
hergestellt in schwerer Ausführung und hoher Qualität von: Gebr. Hepp, Pforzheim
bodenseitig punziert
für den 1st-class-Service des Schnelldampfers „NORMANNIA“, Hamburg-Amerika-Linie
Reederei-Logo mittig auf Außenwand der Schüssel, eingebettet in einen plastisch ausgearbeiteten Lorbeerkranz
Maße:
Gesamthöhe ca. 15 cm – Breite ü/a ca. 28 cm – ∅ Öffnung ca. 17,5 cm – ∅ Boden ca. 14 cm
Gewicht ca. 1470 g – Volumen ca. 1200 ml (1,2 Liter)
Servierschüssel steht auf einem schmalen Sockel; von dort erhebt sich ein schlichter Korpus, der sich nach
oben hin erweitert und an der Öffnung mit einem umlaufenden Bördel im JugendstilDekor abschließt.
Flacher Deckel, der mittig leicht erhöht von einem Blütenförmigen Knauf bekrönt wird. Beidseitig henkel-
förmige Handhabe in floraler Form. Unterhalb der Öffnung mittig auf der Außenwand Lorbeerkranz als
Relief gearbeitet.
Hochwertige Verarbeitung ! – Zeittypisches Dekor in toller Qualität ! – Sehr schwere Ausführung !
Unter Berücksichtigung des Alters (über 130 Jahre!) ist der gebrauchte Zustand dieser Servierschüssel wirklich
sehr schön. Natürlich gibt es alters- und nutzungsbedingte Gebrauchsspuren (kleine Kratzer, Putzspuren, partiell
minimal fleckig, winzige Dellchen). Originale ! Versilberung ist innen wie außen sehr gut erhalten.
Die Servierschüssel stammt aus Privatbesitz eines ehemaligen Seelotsen, dessen Vorfahren bei der
Hamburg-Amerika-Linie (H.A.P.A.G.) gefahren sind.
Im Mai 1890 unternahm die „NORMANNIA“ ihre Jungfernreise nach New York. Die bei Fairfield (Glasgow)
gebaute „NORMANNIA“ blieb von 1890 bis 1898 im Nordatlantikdienst der HAPAG. Ab 1895 wurde sie in
den Wintermonaten auch im Genua-NewYork-Dienst eingesetzt.
Der Zweischrauben-Schnelldampfer „NORMANNIA“ und seine Schwesterschiffe waren in den 1890er Jahren
die berühmtesten Kreuzfahrtschiffe der Welt.
Large Antique Serving Bowl with Lid circa 1890 – silver-Plated
manufactured in a heavy and high-quality design by: Gebr. Hepp, Pforzheim
stamped on the bottom
for the first-class service of the express steamer “NORMANNIA,” Hamburg-America Lines
Shipping company logo centrally placed on the outer wall of the bowl, embedded in a detailed laurel wreath
Dimensions:
Total height approx. 5.90 in – width overall approx. 11.02 in – opening diameter approx. 6.90 in – base diameter approx. 5.51 in
Weight approx. 1470 grams – volume approx. 1200 ml (1.2 liters)
The serving bowl stands on a narrow base. From there, a simple body rises, expanding upwards and finishing at the opening
with a surrounding Art Nouveau border. The flat lid is slightly raised in the center, crowned by a flower-shaped knob.
Both sides feature handle-like grips in a floral design. Below the opening, centrally on the outer wall, the laurel wreath
is crafted as a relief.
High-quality craftsmanship! – Period-typical décor in great quality! – Very heavy design!
Considering its age (over 130 years!), the used condition of this serving bowl is truly very nice. Naturally, there are age-
and use-related signs of wear (small scratches, cleaning marks, partially minimal spots, tiny dents). The original silver plating
is very well preserved both inside and out.
The serving bowl comes from the private collection of a former sea pilot whose ancestors sailed with the Hamburg-America
Line (H.A.P.A.G.).
In May 1890, the “NORMANNIA” embarked on its maiden voyage to New York. Built by Fairfield (Glasgow), the
“NORMANNIA” served on the North Atlantic route for HAPAG from 1890 to 1898. From 1895, it was also used on
the Genoa-New York route during the winter months. The twin-screw express steamer “NORMANNIA” and its
sister ships were among the most famous cruise ships in the world during the 1890s.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.